|
Nachbetreuung
|

|
|
|
|
- Die Nachbetreuung ist ein ambulantes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Sorgeberechtigten aus den einrichtungseigenen Gruppen der Kinder- und Jugendwohngruppen der Stadt Wuppertal. Sie ist begleitend angelegt und orientiert sich an den, für die neue Lebenssituation,
neu vereinbarten Zielen.
- Das Nachbetreuungskonzept hat zum Ziel, die bereits in der stationären/teilstationären Hilfe erreichten Ergebnisse, nach Entlassung oder Rückführung in das Wohnumfeld, zu festigen.
Zudem orientiert sie sich an den neu entwickelten, individuellen Vereinbarungen/Perspektiven.
- Das Konzept ist als stabilisierende Unterstützung für junge Menschen und deren Sorgeberechtigte angelegt. Das Ziel ist, die in der teilstationären/ stationären Hilfe erworbenen Lebens- und Lernerfahrungen zu erproben, umzusetzen und zu erweitern. Die sorgeberechtigten Elternteile erfahren so Unterstützung in der Stärkung ihrer Erziehungskompetenz.
|
|
|
Rechts- und Auftragsgrundlage
Hauptbeleger und Vereinbarungspartner für die Kinder- und Jugendwohngruppen ist gem. § 78 ff SGB VIII das Jugendamt der Stadt Wuppertal. Mit dem Jugendamt Wuppertal werden allgemeine Grundleistungen, Qualitätsentwicklungen, Entgelte und Zusatzleistungen, auf der Grundlage des jeweils gültigen Rahmenvertrages, abgeschlossen.
- § 27 ff Erzieherische Hilfen / Nachbetreuung
- § 35 intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- § 41 Hilfe für junge Volljährige
- § 78 a-g Leistungsangebote, Entgelte, Qualitätsentwicklung
- § 72 a Persönliche Eignung (des Personals)
- § 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
|
|
|
Welche Mädchen und Jungen können nachbetreut werden?
- Jugendliche nach der Entlassung aus dem einrichtungsinternen Jugendwohngruppenangeboten
- Kinder nach Entlassung aus der einrichtungsinternen Tagesgruppe
- Minderjährige und volljährige Mütter nach Entlassung aus den einrichtungsinternen Mutter- Kind Wohngruppen
- Kinder und deren Sorgeberechtigten nach Entlassung der Kinder aus einrichtungseigenen Kinderwohngruppen
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Fortführung der Qualitätssicherung in der methodischen Betreuungsplanung
- Weiterführende ressourcenorientierte Klärung der schulischen und / oder der beruflichen Situation
- Unterstützung bei einer adäquaten Tagesstrukturierung in Bezug auf die veränderte Lebenssituation
- Bei Bedarf Elternarbeit
- Unterstützung und Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz
- Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
- Parteiliche Begleitung bei Anzeichen oder Verdacht auf Gewalt und Missbrauchserfahrungen
- Förderung der Selbstständigkeit
- Bei Bedarf Unterstützung/Motivation zur Einleitung einer ambulanten/stationären Therapie
- Unterstützende Hilfen zur Stärkung der persönlichen Ressourcen
- Hilfen zur Freizeitgestaltung
- Begleitung der Auszugsphase und Unterstützung bei der Suche nach einer eigenen Wohnung
- Beratung zur medizinischen Grundversorgung
- Bei Bedarf exemplarische Anleitung zur Selbstversorgung
- Sexualpädagogische Beratung
- Anleitung und Unterstützung bei finanziellen Verpflichtungen
- Hinführung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ggf. Sicherung der materiellen Lebensbedingungen
- Krisenintervention
- Integration in das soziale Umfeld
Qualitätssichernde Maßnahmen
- Methodische Betreuungsplanung
- Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung in der pädagogischen Betreuungsplanung
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
- Team- und Fallsupervision, Einzelsupervision bei Bedarf
- Zusammenarbeit mit externen Fachkräften
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Hilfeplanung
- Fallbesprechungen
- Regelmäßige Teamsitzungen
|
|
|
|
|
|
| |
|