|
Kinderwohngruppe Cronenberg
|
 |
|
|
|
- Die Kinderwohngruppe bewohnt ein freistehendes Doppelhaus
mit Garten im Stadtteil Wuppertal-Cronenberg, in einer verkehrs- beruhigten Straße. In der näheren Umgebung steht den Kindern ein Natur- und Erlebnisraum zur Verfügung. Die Kinder leben in einer koedukativen Wohngruppe in zwei Doppel- und fünf Einzelzimmern,die kindgerecht gestaltet sind. Hier erfahren sie Schutz und Geborgenheit.
|
|
|
Rechts- und Auftragsgrundlage:
- § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen
- § 42 SGB VIII Inobhutnahmen (nur in Ausnahmesituationen bei Überlastung der Kindernotaufnahme)
- § 78a ff SGB VIII Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung
- § 72a SGB VIII Persönliche Eignung (des Personals)
- § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
|
|
|
Welche Kinder können in der Kinderwohngruppe aufgenommen werden?
- Aufgenommen werden neun Mädchen und Jungen vom Grundschulalter bis 14 Jahren.
In Ausnahmefällen (z.B. Aufnahme von Geschwistern) wird die Altergrenze auch aufgehoben.
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Sicherung des Kindeswohls gemäß § 8a SGB VIII
- Pädagogische Eingangsdiagnostik
- Förderung und Entwicklung des Sozialverhaltens
- Begleitung und Rückführung in die Herkunftsfamilie
- Zielgerichtete Einzel- und Gruppenaktionen
- Situationsbezogene Einzel- und Gruppengespräche
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Planung und Gestaltung gemeinsamer Freizeitangebote
- Begleitung bei der Vergangenheitsbewältigung
- Unterstützung beim Aufbau tragfähiger Familienbeziehungen
- Stabilisierung der schulischen Situation, Hausaufgabenhilfe
- Anleitung zur kreativen und sinnvollen Freizeitbeschäftigung
- Erlebnispädagogische Angebote
- WENDO-Training für Mädchen 1 x jährlich
- Initiierung von notwendigen therapeutischen Maßnahmen
- Überleitung in Pflegefamilien und Erziehungsstellen
Qualitätssichernde Maßnahmen
- Methodische Betreuungsplanung
- Mentorensystem
- 5 pädagogische Fachkräfte
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Zusammenarbeit mit externen Fachkräften
- Regelmäßige Teamsitzungen
- Fallbesprechungen
- Kontinuierliche Supervision
|
|
|
|
|
|
| |
|